Neurologische Rehabilitation
Unser motiviertes multiprofessionelles Behandlungsteam begleitet Sie mit hoher fachlicher Kompetenz sowie viel Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen und stellt für jeden Patienten einen zielgerichteten individuellen Rehabilitationsplan nach ICF zusammen. Unseren Mitarbeitern ist es sehr wichtig, alle Patienten mit ihren individuellen Einschränkungen in ihrer vollen Würde zu schätzen.
Als österreichische Rehabilitationsklinik entsprechen wir den Qualitätskriterien der österreichischen Sozialversicherungsträger und bieten Behandlungen auf höchstem Niveau für unsere Patienten an.
Krankheitsbilder
Neurologische Erkrankungen betreffen das Nervensystem. Dazu zählen Hirn, Rückenmark und Nerven. Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick über die im neurologischen Therapiezentrum Gmundnerberg behandelten neurologischen Krankheiten geben. Weiterführende und detailliertere Informationen erhalten Sie im Rahmen Ihres Rehaaufenthaltes.
- Gefäßerkrankungen (Schlaganfall und Hirnblutung) in Rehabilitationsphase C und D
- Morbus Parkinson und ähnlicher neurodegenerativer Erkrankungen mit Störungen des Gleichgewichts, des Ganges sowie Schluck- und Sprachstörungen
- Multipler Sklerose und ähnlichen entzündlichen Erkrankungen
- Diskusprolaps mit Myelonkompression bzw. radikulärer Ausfallsymptomatik (wobei die neurologische Symptomatik im Vordergrund stehen sollte)
- Ausgeprägten Polyneuropathien mit Gangstörung
- Neuromuskulären Erkrankungen
- Neurologischer Restsymptomatik nach neurochirurgischen Eingriffen
- Verletzungsfolgen von Gehirn und Rückenmark bzw. des peripheren Nervensystems
- Gutartigen Hirntumoren und Störungen der höheren Hirnleistungen
- Neurologische Restsymptomatik nach durchgemachter Covid-Erkrankung bei der folgende Symptome im Vordergrund stehen: Muskelschwäche, Sensibilitätsstörungen, kognitive Defizite, ausgeprägtes Fatigue-Syndrom, etc.
Therapieangebot
Unser motiviertes multiprofessionelles Behandlungsteam (FachärztInnen, NeuropsychologInnen, TherapeutInnen und Pflegekräfte) begleitet Sie mit hoher fachlicher Kompetenz sowie viel Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen und stellt für jede Patientin/jeden Patienten einen zielgerichteten individuellen Rehabilitationsplan nach ICF zusammen. Unseren MitarbeiterInnen ist es sehr wichtig, alle PatientInnen mit ihren individuellen Einschränkungen in ihrer vollen Würde zu schätzen.
Das Therapieangebot setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
- Neuropsychologie (Diagnostik und moderne Therapieverfahren, tDCS bei Sehstörungen nach Schlagan fällen, TMS)
- Physiotherapie (u. a. Bewegungskonzept LSVT-BIG®, Endeffektor-Gangtrainer THERA-Trainer lyra®
- Ergotherapie (u. a. Bewegungskonzept LSVT-BIG®)
- Logopädie (u. a. Stimmkonzept LSVT-LOUD®)
- Aktivierende Rehabilitationspflege (u. a. Bobath/NTD-Konzept)
- Diätologie/Ernährungsberatung
Teil des klinischen Programmes ist ein Selbsttrainingsprogramm für Zuhause, dass Sie während der Rehabilitation erarbeiten und üben, um auch nach der Entlassung Ihre wiedergewonnenen Fähigkeiten erhalten und weiter verbessern zu können.
Ziel des Rehaaufenthaltes
Ziel der neurologischen Rehabilitation ist eine möglichst umfassende Therapie neurologischer Defizite, um unseren Patientinnen und Patienten eine weitgehend eigenständige Lebensführung zu ermöglichen.