Die physiotherapeutische Rehabilitation steht im Zeichen der Alltagsorientierung (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit - ICF) und gilt in erster Linie den Ressourcen der PatientInnen.
Die Aufgaben der Einzel- und Gruppentherapien umfassen:
- Physiotherapeutische Befundung und Festlegung des Therapieziels gemeinsam mit unseren PatientInnen
- Optimierung der Bewegungsmuster und bestmögliche Wiederherstellung sowie Erhaltung der Bewegungsabläufe für die Selbständigkeit unserer PatientInnen im Alltag
- Therapievielfalt und folglich Individualität der Einzelbehandlungen durch unterschiedliche Behandlungskonzepte (z.B. Bobath, PNF, Spiraldynamik, Cranio-Sacral-Therapie,...)
Therapieangebote:
Einzeltherapie
Infolge einer genauen physiotherapeutischen Befundung planen und gestalten wir gemeinsam mit unseren PatientInnen den therapeutischen Prozess.
Die bestmögliche Wiederherstellung und Erhaltung der Abläufe für die Bewegungsfreiheit und Selbständigkeit für die Rückkehr ins normale Leben ist unsere Aufgabe.
Unterschiedliche Behandlungskonzepte bieten ein breites Spektrum und erlauben somit zielgerichtete individuelle Therapie.
- Bobath
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- LSVT-BIG® (Lee Silverman Voice Treatment)
- Spiraldynamik
- Cranio-Sacral-Therapie
- Taping
- Kontinenztraining
- Gangtraining im Außenbereich auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten im Therapiegarten
- Laufband Einzeltraining mit/ohne Aufhängung, THERA-trainer Lyra®
- Aqua-Einzeltraining und –behandlung
Gruppentherapien
Wirbelsäulengruppen:
Unterschiedliche Anforderungen werden durch mehrere Gruppenstufen abgedeckt:
- Gezielte Kräftigung der rumpfstabilisierenden Muskulatur
- Mobilisation der Wirbelsäule und Dehnung der Rumpfmuskulatur
- Schulung der Körperwahrnehmung
- Information über den anatomischen und funktionellen Aufbau der Wirbelsäule
- Information über wirbelsäulengerechtes Verhalten im Alltag
- Aktives Erarbeiten und Integration von Ökonomischem Bewegungsverhalten
Aqua-Therapie:
- Allgemeine Kräftigung
- Gleichgewichts- und Koordinationstraining
- Schulung der Körperwahrnehmung
- Tonusregulation der Muskulatur
Aqua-Einzeltherapie, Aqua-Gymnastik, Gehtraining im Wasser, Wirbelsäulengruppen; Unterschiedliche Anforderungen werden durch mehrere Gruppenstufen abgedeckt.
Therapeutisches Klettern:
- Verbesserung der dynamischen Rumpfstabilität
- Kräftigung des gesamten Körpers besonders der Extremitäten
- Koordinative Übungsaufgaben
- Training der räumlichen Orientierung bzw. Bewegungsplanung
- Stärkung des Selbstvertrauens
Posturographie:
- Differenzierte Austestung von Gleichgewichtsdefiziten auf einem modernen Druckmess-System und Zuteilung zu indiziertem Training.
- Training der Stabilitätsgrenzen zur Steigerung des sicheren Aktionsradius im Alltag
- Rhythmische Gewichtsverlagerungen als Grundlage für einen sicheren Gang
- Adaptationstraining auf instabilen Standflächen zur Sturzprophylaxe
Koordinationsgruppen:
Unterschiedliche Anforderungen werden durch mehrere Gruppenstufen abgedeckt.
- Steigerung des statischen und dynamischen Gleichgewichts
- Training zur Sturzprophylaxe
- Verbesserung der Dual- und Multi-Task-Fähigkeit zur Steigerung der Gangsicherheit
Sitzgymnastik:
- Gesamtkörperliche Aktivierung in sitzender Position
- Mobilisation und Dehnung der Rumpfmuskulatur
- Sensibilitätstraining zur verbesserten Wahrnehmung von Armen und Beinen
- Gruppenaktivität zur Förderung der sozialen Interaktion
- Atemschulung und –training
- Erarbeiten von symmetrischer aufrechter Körperhaltung – Rumpfkräftigung
Aufstehgruppe:
in dieser Gruppe wird der Bewegungsübergang vom Sitz in den Stand trainiert. Ziel dieser Gruppe ist es, den Bewegungsablauf zu erlernen und selbstständig durchführen zu können.
In weiterer Folge zeigt sich duch dieses Training ein positiver Effekt in Bezug auf Standsicherheit, die Stabilität des Rumpfes und die Kraft in den unteren Extremitäten.
Krafttraining, Ausdauertraining auf dem Ergometer oder MotoMed, Laufbandtraining sowie Nordic Walking Gruppen ergänzen das Angebot