Ziel der Sozialberatung:
Erhaltung, Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Autonomie und Lebensqualität von PatientInnen während und vor allem nach ihrem Rehaufenthalt!
Zielgruppe:
- PatientInnen mit Beeinträchtigungen oder psychosozialen Belastungen
- PatientInnen in sozial schwierigen Lebenssituationen (Finanzen, Wohnen, ...etc.)
- PatientInnen welche Fragen zur Pensionierung haben
- PatientInnen die eine neue berufliche Perspektive benötigen bzw. berufliche Schwierigkeiten haben
Die Sozialberatung umfasst grundsätzlich alle Aufgabenbereiche hinsichtlich
1) Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Schwerpunkten wie z.B.
- bei Fragen zur beruflichen Rehabilitation bzw. beruflichen Wiedereingliederung oder Pensionierung (Umschulungsmaßnahmen, Arbeitsplatzerhaltung und/oder –adaptierung ...)
- bei Fragen zur finanziellen Unterstützung während und vor allem auch nach dem Reha-Aufenthalt zur Sicherung des Lebensbedarfs (Ausgleichszulage, Rezept- GIS Befreiung, Wohnbeihilfe, Übergangsgeld, Förderungen, Beihilfen, Befreiungen von Selbstbehalten...)
- Patienten mit Beeinträchtigungen erhalten Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Feststellung der Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigen Behinderten, Behindertenpass, Parkausweis, Zuschüsse zur Wohnraumadaptierung usw.
- Sozialrechtliche Angelegenheiten werden je nach Wunsch der PatientInnen gemeinsam geregelt, wie z.B. Hilfe bei Antragstellungen, Ausfüllen von Formularen etc.
2) Vermittlung und Organisation von sozialen Diensten
Im Rahmen der Sozialberatung erfolgt je nach Wunsch der PatientInnen die Initiierung sozialer Angebote, Vermittlung von Kontaktpersonen bzw. Kontaktadressen, sowie Ausgabe von Anträgen und weiterem Infomaterial zu sozialen Einrichtungen.
3) Angehörigenarbeit
Diese umfasst die Information und Beratung hinsichtlich sozialer Entlastungs- und Unterstützungsangebote wie z.B. Kuraufenthalt für Angehörige, Kurzzeitpflegebörse, Angehörigenentlastungsdienst, Selbstversicherung für pflegende Angehörige, Stammtisch für pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, usw.
4) Zusammenarbeit mit anderen sozialen Neztwerken und Kostenträgern
Es erfolgt im Rahmen der Sozialberatung eine soziale Netzwerkarbeit in Form von Zusammenarbeit und Austausch mit anderen sozialen Organisationen, wie z.B. Kranken- und PVträgern, Arbeitsmarktservice, SMS, Sozialberatungsstellen, Rehaservice, BBRZ (NeuroNetzwerk).