Die physikalische Therapie umfasst Massagen, Elektro- und Ultraschalltherapie und Kälteanwendungen und wirkt unterstützend zu den physiotherapeutischen Maßnahmen im Bereich der Schmerzlinderung, Ödemreduzierung, Nerven- und Muskelstimulation und Regeneration verletzter bzw. geschädigter Strukturen.
Massagen
Individuell abgestimmte klassische Heilmassagen und Spezialmassagen zum Lösen von Verspannungen, Verbessern der Schmerzsituation und Manuelle Lymphdrainage/Komplexe Entstauungstherapie zur Reduzierung von Ödemen, zur Schmerzlinderung und Anregen der Selbstheilungskräfte; fachgerechte Bandagierung und gegebenenfalls Anpassung von Kompressionsstrümpfen.
Elektrotherapie
Therapeutische Anwendung von nieder- und mittelfrequenten Strömen zur Schmerzreduzierung, Tonussenkung, Durchblutungs- und Stoffwechselsteigerung sowie zur Muskelkräftigung und Nervenstimulation. Im Bedarfsfall Weiterversorgung mit Elektrotherapiegeräten für zu Hause.
Co-Therapie mit der Logopädie bei einseitiger Recurrensparese.
Hochtontherapie bei Polyneuropathie.
Ultraschall
Therapeutische Anwendung der Ultraschallwellen zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Durchblutung, des Zellstoffwechsels und der Wundheilung.
Kälteanwendung
Applikation von spezieller Kleidung zur Reduzierung der Körpertemperatur für Patienten mit Multipler Sklerose zur Aktivierung und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit.