Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein" (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein" ein menschliches Grundbedürfnis ist und das gezielt und individuell eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat.
Deshalb unterstützen und begleiten Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten Menschen jeden Alters, die in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränktsind oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten. Dies kann infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen erforderlich sein.
In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt der Patientin/dem Patienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe und seine Lebensqualität zu verbessern. Denn das Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen, Verbessern oder Erhalten größtmöglicher Selbständigkeit im alltäglichen Leben wie Körperpflege, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Schule, Beruf und Freizeit.
Die Ergotherapie bietet in folgenden Bereichen ein umfangreiches Training, um den individuellen Bedürfnissen der/des jeweiligen Patientin/Patienten gerecht zu werden:
- Funktionstraining (Erarbeitung von körperlichen und kognitiven Fähigkeiten)
- Feinmotoriktraining (z.B. zur Verbesserung der Geschicklichkeit)
- Sensibilitätstraining
- kognitives Training (Verbesserung der Gedächtnisleistung)
- ADL Training (ADL = Aktivitäten des täglichen Lebens/Wasch- und Anziehtraining)
- Gartentherapie
- Therapie von handwerklichen Fähigkeiten
- Haushaltstraining (z.B. Kochen, Bügeln)
- Einsatz von computerunterstützten Therapiegeräten – „Pablo", „Amadeo" und "Tymo"
- ergonomische Beratung
- Gartentherapie
- LSVT-BIG®
Dieses individuelle Training findet im Einzel- und Gruppensetting statt.
Feinmotorik-/Sensibilitätsgruppe:
Therapieinhalt/ -ziel:
- Steigerung des Bewegungsausmaßes der einzelnen Finger bzw. des Handgelenkes
- Fingergeschicklichkeit
- Finger- und Handkrafttraining
- Manipulation von (kleinen) Gegenständen der Hand
- Koordination beider Hände
- Förderung der Sensibilität
Armfunktionstrainingsgruppe
Therapieinhalt/ -ziel:
- forcierter Einsatz des betroffenen Armes unter anderem in Alltagssituationen
- Vermeidung von erlerntem Nichtgebrauch des betroffenen Armes
Kochgruppe (in der Therapieküche)
Therapieinhalt/ -ziel:
- Handlungsplanung und –durchführung
- Einsatz der betroffenen Körperhälfte bei Alltagsaktivitäten
- körperliche Ausdauer beim Stehen, etc.
- Ausprobieren von Hilfsmittel wie z.B. Griffverdickungen für Besteck, Einhänderbrett,...
Handwerkgruppe
Therapieinhalt/ -ziel:
- Handlungsplanung und –durchführung
- Einsatz der betroffenen Körperhälfte bei Alltagsaktivitäten
- körperliche Ausdauer beim Stehen, etc.
Dies kann zur Bestätigung des Therapieerfolges durch ein selbstständig gefertigtes Werkstück beitragen.
Aktivierende kognitive Gruppe
Therapieinhalt/ -ziel:
- Aktivierung der Gedächtnisleistungen: Arbeits-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
- Erhöhung der geistigen Flexibilität
Rückenschule
Therapieinhalt/ -ziel:
- Aufklärung über den Aufbau und die Funktion der menschlichen Wirbelsäule und der umliegenden Strukturen
- Ergonomieberatung für den Alltag: rückenschonendes Heben, Bücken, Tragen,...
- Vermittlung von ökonomischen Bewegungsabläufen und Entlastungshaltungen
Computergestützte Therapie am Amadeo/Pablo
Therapieinhalt/ -ziel:
- aktive oder passive Mobilisierung der Finger zur Tonusregulierung
- Beweglichkeit der Finger
- Training der Finger- / Handkraft
- Steigerung des Bewegungsausmaßes des gesamten Schultergürtels, des Ellbogens und der Handgelenke
Computergestützte Therapie am Tymo
Therapieinhalt/ -ziel:
- Training des Gleichgewichts
- Verbesserung der Beckenmobilität
Neurodynamik-Gruppe
Therapieinhalt/ -ziel:
- aktive Übungen zur Verbesserung der nervalen Strukturen