Lee Silverman Voice Treatment (LSVT®)
LSVT® ist ein spezielles Behandlungskonzept, das in den USA vor ca. 20 Jahren für Patienten mit idiopathischen Parkinson-Syndrom entwickelt wurde.
LSVT LOUD® - Dysarthrophonietherapie bei Parkinson
Das LSVT LOUD® ist die erste Dysarthrophonietherapie mit nachgewiesener Effektivität zur Behandlung der Sprech- und Stimmstörungen bei Menschen mit Parkinson-Erkrankung und ist zur Übertragung auf andere neurologische Erkrankungen geeignet.
Am neurologischen Therapiezentrum Gmundnerberg sind alle Logopädinnen speziell ausgebildet und können als zertifizierte LSVT-Therapeutinnen das LSVT-LOUD® Training anbieten.
Durch die Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie verbessert das LSVT LOUD® Training die Stimme und das Sprechen, vor allem bei Menschen mit Parkinson-Erkrankung.
In einem Vorher-Nachher-Vergleich verbessern 90% der Patienten ihre Stimmlautstärke.
Bei ungefähr 80% der Patienten hält der Behandlungserfolg bezüglich der Stimme 12 bis 24 Monate nach der Behandlung an.
Durch das intensive Training wird die Stimmlautstärke gekräftigt, durch alltagsorientierte kommunikative Übungen die Alltagskommunikation verbessert um die Kommunikation zu verbessern bzw. längst möglich zu erhalten.
LSVT BIG®– Bewegungstherapie bei Parkinson
LSVT BIG® leitet sich vom weltweiten Goldstandard in der Sprechtherapie der Parkinson-Behandlung, dem Lee Silverman Voice Treatment (LSVT LOUD®) ab.
In Studien mit diesem Behandlungskonzept konnten folgende Verbesserungen bei Patienten mit Parkinson festgestellt werden:
- Schnelleres Gehen mit größeren Schritten
- Verbessertes Gleichgewicht
- Bessere Mobilität des Oberkörpers
- Verbesserungen bei Tätigkeiten im Alltag, z. B bei der Körperpflege oder im Haushalt
Bei LSVT BIG® werden standardisierte Bewegungsübungen mit großer Amplitude zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Bewegungsausmaß bei Patienten mit parkinsontypischer Bewegungsstörungen (»Brady- und Hypokinese«) durchgeführt. Das Training findet im Sitzen, Stehen, beim Gehen und bei für den Patienten relevanten alltäglichen Handlungen statt.
Das Training beinhaltet:
- 16 Behandlungseinheiten: 4x pro Woche für vier Wochen
- Individuelles Training im Einzelsetting für eine Stunde
- Tägliches Hausübungsprogramm
- Tägliche Alltagsübungen
- Übungen mit großem Krafteinsatz (80% der Maximalenergie)
Der Patient lernt durch ständige Rückmeldung des Therapeuten seine Bewegungen wahrzunehmen, um in Folge seine Bewegungen im Alltag wieder selbständig und automatisiert mit größerer Amplitude und mit höherer Geschwindigkeit durchführen zu können.
Im Fokus des Konzepts steht die Integration von größeren und schnelleren Bewegungen in den Alltag. Deshalb wird an individuellen, vom Patienten ausgewählten Alltagsaktivitäten gearbeitet, wie zum Beispiel Anziehen der Socken/Hemd oder Staubsaugen.